Schwerpunkt Naturwissenschaften
am BORG Monsberger in Graz

Anmeldung/Aufnahme

AHS Matura

Nach 4 Jahren trittst du zur Matura an und erhältst damit die Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen.

Schwerpunktfächer

Bis zu 8 Stunden naturwissenschaftlicher Unterricht in Biologie, Physik, Chemie und Wahlfplichtfach Biologie bzw. Chemie.

NAWI - Woche

Neben Sportwochen und Sprachreisen bieten wir dir eine naturwissenschaftliche Projektwoche an.

Notebookklasse ab dem ersten Jahr

In den ersten Wochen kaufst du dir ein eigenes Notebook und setzt es im Unterricht ein. Zu Beginn jedes neuen Jahrganges gibt es eine aktuelle Kaufempfehlung von uns.

Schwerpunkt Naturwissenschaften? - Erklärt in 2 Minuten

Der Schwerpunkt

Die Herausforderungen der Zukunft liegen u.a. im Bereich der Umwelt und Technik. Hier ergeben sich neue Berufsfelder und Chancen für Absolventen einer AHS.

Wir bieten eine umfassenden Allgemeinbildung, Sprachen und eine intensive naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung im Unterricht.

Wir wollen unseren Schülern das Rüstzeug mitgeben um diese Zukunftschancen bestens zu nutzen. Gerade in den Naturwissenschaften ist der Einsatz neuer Techniken unbedingt notwendig.

  • Das Arbeiten mit dem Internet gehört zu den Grundkompetenzen.
  • Der Einsatz von Lernprogrammen führt zu einem besseren Verständnis bei komplexen Zusammenhängen.
  • Simulationen am eigenen Notebook bringen höhere Lernerfolge.
  • Die Arbeit zu Hause im virtuellen Labor wirkt motivierend.
  • Ab dem ersten Schultag steht eine moderne Lern-Infrastruktur zur Verfügung.

Unterrichtsfach Science

5. Klasse: Science Biologie
  • Schulteichprojekt
  • Schulgartenprojekt

6. Klasse: Science Geografie-Physik-Chemie
fächerübergreifender Unterricht zu folgenden Themen:

  • Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens rund um Astronomie, Wasser und Atmosphäre

7. Klasse: Science Geografie-Physik-Chemie
fächerübergreifender Unterricht zu folgenden Themen:

  • Rohstoffe
  • Faszination Technik Challenge
  • Optik

8. Klasse: Science Geografie-Physik-Chemie
fächerübergreifender Unterricht zu folgenden Themen:

  • naturwissenschaftliche Grundlagen des Lebens
  • nachwachsende Rohstoffe

Unterrichtsfach Biologie

Im Unterrichtsfach Biologie spannen wir einen großen Bogen von den ursprünglichsten Lebensformen (Archaea und Bakterien) hin zu komplexen Lebewesen wie z.B. uns Menschen. Wir vermitteln Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweisen von Zellen, Organen, Lebewesen und Lebensgemeinschaften. Unsere Schülerinnen und Schülern erarbeiten Inhalte am Laptop mithilfe von Schulbüchern und digitalen Medien. Daneben findet Unterricht aber auch praktisch statt. Wir arbeiten mit Mikroskopen, sezieren Organe und Organismen, beobachten Lebewesen und führen zahlreiche Lehrausgänge durch. Während der 4 Jahre am BORG Monsberger haben unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt 8 Wochenstunden Biologie, 2 Wochenstunden Science/Biologie sowie die Möglichkeit das Wahlpflichtfach Biologie (4 Stunden) zu besuchen. Am Ende der 5. Klasse findet die einwöchige NAWI-Woche statt, die im Nationalpark Gesäuse viele biologische Themen behandelt.

Unterrichtsfach Chemie

  • Wir tauchen in die Arbeitswelt eines Chemikers ein und planen, beobachten, beschreiben und erklären chemische Reaktionen in unseren eigenen Experimenten.
  • Wir lernen die Vielfalt an Stoffen (Periodensystem) kennen, beschreiben ihren Aufbau (Atomaufbau, Bindungen) und erklären ihre Eigenschaften (Struktur-Eigenschaftskonzepte).
  • Wir lernen eine weitere ‚Sprache‘, die Geheimsprache der Chemiker (Formeln und Reaktionsgleichungen, international gültige Benennungen).
  • Wir zeigen die Bedeutung der Chemie im Alltag (vom Kraftsoff über Haushaltsreiniger bis zu Kosmetika) und in der Umwelt (von fossilen Rohstoffen bis zu erneuerbaren Ressourcen) auf.
  • Wir lernen über Stoffe aus der Natur, die uns schaden (Gifte) oder aber heilen können (Medikamente).
  • Wir analysieren unsere Ernährung und erfahren über Möglichkeiten diese positiv für unseren Stoffwechsel zu beeinflussen.
  • Wir beleuchten den Einsatz von Chemikalien kritisch, indem wir die Gefahrenpotenziale der Stoffe für Mensch, Tier und Umwelt erarbeiten.

Unterrichtsfach Geographie

"Ich bin Geograph", sagte der alte Herr. "Was ist das, ein Geograph?" "Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden." "Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. "Endlich ein richtiger Beruf!

(aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint Exupery)

 

Heute beschränkt sich Geographie nicht auf das Auswendiglernen von Meeren, Strömen und Städten - wobei auch dieses Wissen oft nützt. Die Geographie setzt sich mit wichtigen und aktuellen Problemen und Phänomenen auseinander: Klimawandel, Bevölkerungsexplosion, Verstädterung, Globalisierung, Wüstenbildung, Armut in der Dritten Welt, Tourismus,…

Gerade die Geographie zeigt Wechselbeziehungen zwischen Umwelt, Technik und Mensch auf. Sie erforscht, analysiert und bewertet diese Vernetzungen. Geographisches Wissen lässt Problemzusammenhänge erkennen.

Darum sind Geographen überall anzutreffen: In Vermessungsämtern, in Planungsbüros, in Büros für Entwicklungshilfe, Wirtschaftsförderung, Hydrologie u.v.m.

 

Themengebiete der Geografie, die durch Experimente unterstützt erarbeitet werden:

  1. Kurzexperimente durch Modelle ergänzt
    1. Klima:
      •  Warme Luft steigt auf: Teelichter zeigen es uns
      • Wie entsteht Regen? Der Versuch mit dem Wasserkessel
      • Auftrieb in der Flasche
      • Die Wolke in der Flasche
      • Luft hat ein Gewicht: Experiment mit zwei Luftballons
      • Wirbelstürme im Wassereimer
    2. Boden: 
      • Bodenproben bestimmen
      • Bodenarten erfühlen
    3. Wasser:
      • Artesischer Brunnen
      • Wie schnell versickert Wasser in verschiedenen Bodenarten
      • Der Eisberg im Wasser
      • Salzwasser trägt: das schwimmende Ei
      • Leichtes - schweres Wasser: das Experiment im Wasserbecken
    4. Endogene Kräfte:
      •  Modelle von Plattenbewegungen  mit Schachteln, Moosgummi und Papierstreifen     erstellen
      • Plattenbewegungen der Erde darstellen mit Wasserbehälter, Teelicht und     Lebensmittelfarbe
      • Wie funktioniert ein Vulkan: Vulkanmodell mit Sand, Luftballon und Luftpumpe bauen
    5. Exogene Kräfte:
      • Nachweis der Frostsprengung: die Flasche im Gefrierfach
      • Modellierung eines Deltas: Experiment im Sandkasten
      • Die Steilküste wird gebildet: Experiment im Sandkasten
  2. Langzeitexperimente
    • Wetterbeobachtungen: Während des Jahres werden Wetteraufzeichnungen gemacht und ein Diagramm erstellt

Unterrichtsfach Physik

Im Unterrichtsfach Physik wird versucht, das Interesse der Schüler für die Physik im täglichen Leben zu wecken. Weiters sollen sie auf ein Studium mit physikalischem Schwerpunkt oder auf eine Berufswahl in dieser Richtung vorbereiter werden.

Daher werden die Unterrichtsschwerpunkte weit gestreut:

  • warum Tage nicht immer gleich lang sein müssen
  • welche Wirbelbildung ein Flugzeug zum Fliegen bringt
  • welcher Unterschied zwischen Otto- und Dieselmotor besteht
  • wie Wind entsteht
  • warum Wellen an der Küste brechen
  • warum sich der Teller in der Mikrowelle dreht
  • wie Unwetter und Blitze entstehen
  • wie eine LCD-Anzeige funktioniert
  • wie der IC-Schnellzug bremst
  • was Elektrosmog ist und ob er gefährlich ist

Natürlich werden auch Probleme, die globaler Natur sind, angesprochen, wie beispielsweise Energiehaushalt, Klimawechsel, usw…

So soll den Schülern kein fertiges Weltbild, wohl aber ein Bewusstsein für die Probleme, die es in der Zukunft zu lösen gibt, vermittelt werden.